Heute wieder die Seite auf Vordermann gebracht.
Heute wieder die Seite auf Vordermann gebracht.
Aus gegebenen Anlass gleich mal die Seite wieder auf den neusten Stand gebracht.
🙂
Die Algen in meinem Aquarium nehmen mir die ganze Freude an der Aquarisitik. Als Kind hatte ich ein Aquarium an dem ich nicht viel machen musste. Füttern und ab und an einen kleinen Wasserwechsel. Algen waren damals kein Problem und ich hatte ein schönes Aquarium. Seit 2002 habe ich nun wieder ein Aquarium. Die ersten beiden Jahre war dass genau wie damals, nicht viel machen und genießen. Aber dann kamen die Algen und ich bin seit da an nur noch am tun. Ungefähr vor einem Jahr habe ich den Tipp bekommen die Beleuchtungszeit von 12 Stunden auf 8 Stunden herab zusetzen. Diese Maßnahme hat wirklich das Fadenalgen Wachstum stark gedrosselt. Leider, wenn ich nicht hinter her bin, schaut mein Aquarium wie auf dem ersten Bild in diesem Beitrag aus.
Jetzt will ich in „Phase 2“ gehen und meine Erfolg / Misserfolg hier in diesem Blog dokumentieren.
Die Strategie für „Phase 2“ sieht wie folgt aus:
Also ran ans Werk und das Aquarium sauber gemacht.
So verwahrlost hat das Aquarium heute morgen ausgesehen.
Dann ging es los, – alles „mechanisch gereinigt“ keine Reiniger!!!!
Die Torfplatten hab ich auf etwas Wasser ausgelegt.
Als die Torfplatten das schwimmen aufgehört hatten wurden sie angeordnet und dann vorsichtig mit Kies bedeckt. Direkt an den Scheiben wurde Platz gelassen, dass der Kies diese Lücke füllen konnte, damit die Torfplatten nicht mehr von außen sichtbar sind.
Darauf achten, dass der Kies hoch genug über die Platten steht, damit die Pflanzen noch gut gesteckt werden können.
So sieht das Aquarium nach der Prozedur aus.
Hoffentlich hat die ganze Arbeit was gebracht und die Algen werden in Ihrem Wachstum gebremst.
Ich werden hier von Zeit zu Zeit ein Bild „posten“, um den Fortschritt zu dokumentieren.
Wieder mal auf die neuste WordPress Version upgedated
System Aktualisierungen gemacht.
Inspiriert von einem Artikel in einer Zeitung haben wir einen LED–Würfel nach gebaut. Für den Aufbau haben wir eine Dose von einem Haarwachs genommen. Die RGB-LEDs haben wir aus dem Internet bestellt. Den Schalter, den man zum Ein- und Ausschalten benötigt, hatten wir aus einem defekten RC-Auto.
Diese kleinen RGB-LED´s haben es mir schon immer angetan. Nun konnte ich sehr günstig einige „High Power LED’s“ übers Internet beziehen, die promt noch am Donnerstag geliefert wurden. Also hatte ich am Wochenende Zeit eine „zum Test“ zu verarbeiten.
Einen alten Kühlkörper von einem alte Rechner hatte ich noch auf dem ich die LED verschraubt habe.
Das ganze Verschraubt, aber durch den Kühlkörper recht „tricky“ zu verlöten.
Dann die RGB-LED testen, – wäre doch ärgerlich, wenn diese nicht richtig funktioniert.
Das ganze „verlötet“ Ich hätte gleich an längere Kabel denken sollen!
Und zu guter Letzt die RGB-LED an den Arduino UNO angeschlossen.
Die roten Kreise, die man auf dem Video sieht sehen zwar cool aus, waren aber nicht geplant und man sieht sie in Wirklichkeit mit bloßem Auge nicht. ( Die Handy-Kamera schon!)
Anbei der Sketch mit dem Code:
Unser Pilzführer ist ausgefallen und so mussten wir alleine los um Pilze zu suchen. Leider haben wir keine Ahnung und haben deshalb nur Fotos gemacht. Anbei zwei Fotos von Pilzen, die wir unter anderem gefunden haben.